„Das Geld kommt schneller“

Artem Mil, Referatsleiter Anwendungsentwicklung bei der BGHW, erläutert die Vorzüge des neuen automatisierten Programms zur Rechnungsbezahlung bei dem SIGUV-Partner.

Was ist das Neue an der automatisierten Rechnungsbezahlung bei der BGHW?

Artem Mil: Das Neue ist, dass die DALE-Rechnungen, die wir in der Stufe 1 verarbeiten werden, vollständig ohne den Einsatz von menschlicher Arbeitskraft bezahlt werden können. 

Was hat sich gegenüber dem bisherigen Verfahren geändert?

Fachlich werden wir einige Verbesserungen einführen, wie zum Beispiel die automatische Kontierung und das automatische Stempeln. Aber da wir an unseren Prozessen nichts ändern dürfen, wird die Fachlichkeit beibehalten.

Was war der Grund für die Entwicklung dieses Programms?

Der eigentliche Grund war, dass es immer schwerer wird, Stellen zu besetzen, die die Rechnungsbezahlung durchführen. Darum hat sich die Geschäftsführung der BGHW entschlossen, dieses Projekt ins Leben zu rufen, um die automatische Rechnungsbezahlung voranzutreiben.

Hat die BGHW das Programm selbst entwickelt oder in Kooperation mit einem anderen Unfallversicherungsträger?

Die technische Lösung haben wir in Kooperation mit dem Dienstleister HDP entwickelt. Das Design des Prozesses und die Tests haben aber bei der BGHW stattgefunden. Da die HDP als der technische Dienstleister für alle in der SIGUV kooperierenden Unfallversicherungsträger beteiligt war, können aber auch andere SIGUV-Partner dieses Produkt übernehmen.

Die BGHW ist also der erste Unfallversicherungsträger in der SIGUV, der das neue Tool testet?

Ja, der erste Träger, der es entwickelt, einführt und testet.

Ab wann kommt die automatisierte Rechnungsbezahlung bei der BGHW zum Einsatz?

Das Projekt ist zweistufig: Zuerst bearbeiten wir automatisiert die DALE-Rechnungen, im zweiten Schritt werden wir dann auch die Scan-Rechnungen verarbeiten. Die Inbetriebnahme des ersten Schritts ist für Ende Oktober geplant.

Werden und sollen die Kunden der BGHW das neue Bezahlprogramm bemerken?

Die Versicherten sollen es nicht bemerken. Es könnte aber sein, dass diejenigen, die uns die Rechnungen stellen – zum Beispiel Ärzte – das neue Bezahlverfahren wahrnehmen, weil sie das Geld schneller bekommen.

Thomas Zilch, Hauptabteilungsleiter IT, zu den Gründen der BGHW für eine automatisierte Rechnungsbezahlung:

„Die BGHW untersucht ihre Geschäftsprozesse auf Möglichkeiten der Digitalisierung und Automatisierung. Dies geschieht zum einen, um die Verarbeitungsgeschwindigkeit und -qualität zu erhöhen und zum anderen, um die Verwaltungskosten zu senken.

Die automatisierte Rechnungsbezahlung ist ein erster und wichtiger Teil dieser Digitalisierungsstrategie.

An weiteren Automatisierungs- und Digitalisierungsvorhaben wird gemeinsam mit den SIGUV-Partnern und den Dienstleistungspartnern HDP, eitco und novareto gearbeitet.“ (siehe auch Reha-Plus bei der BG ETEM).

  • Webcode: 23273893
Diesen Beitrag teilen

Weitere Informationen


„Das Geld kommt schneller“

SIGUV-Insider werden

Hier können Sie SIGUV Inside bestellen bzw. abbestellen.

Ich habe die Datenschutzerklärung der SIGUV gelesen. Mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten im Sinne der Datenschutzerklärung bin ich einverstanden.
TSM