Blitzstart für IT-Kooperation: KI-App erleichtert die Prävention

Gemeinsam stark! Kurz nachdem acht Unfallversicherungsträger ihre wegweisende Kooperation in Sachen IT-Dienstleistungen verkündet haben, ist schon die erste gemeinsame KI-Anwendung am Start. Was es mit der App im Bereich der Präventionsarbeit auf sich hat - das erläutern wir in unserem Artikel.

So schnell kann es gehen! Kaum haben sieben Berufsgenossenschaften und eine Unfallkasse – darunter vier SIGUV-Gesellschafter – ihre einzigartige Kooperation im IT-Bereich bekanntgegeben, schon geht der erste gemeinsam genutzte Service an den Start: eine neue, KI-basierte App für Aufsichtsbeamte in der Prävention.
 
Der erste Schritt: Die neue SSP-App geht an den Start
 
Seit Ende Februar ist die SSP-App (Smart Service Prävention) bei der @BGHW und damit künftig auch bei weiteren SIGUV-Gesellschaftern im Einsatz. Diese KI-basierte Lösung unterstützt Aufsichtspersonen dabei, vor Ort Besichtigungsberichte abzufassen. Dafür wurde der Service „Besichtigungs-Assistenz“ in die App integriert und zusammen auch schon in Produktion genommen. Die SIGUV-Mitglieder haben hierdurch ein weiteres KI-Tool zur Verfügung, das die Effizienz in der täglichen Praxis steigert.

KI als Unterstützung: So erleichtert die App die Arbeit vor Ort

Die sprachgesteuerte SSP-App schlägt Texte vor, die bei einer Betriebsbesichtigung erkannte Mängel beschreiben und die für einen entsprechenden Besichtigungsbericht verwendet werden können. Einer der Vorteile ist gleich ersichtlich: Die Aufsichtspersonen werden bei ihren Besuchen in den Betrieben von einer ansonsten aufwändigen Arbeit entlastet. So gewinnen Sie merklich mehr Zeit für den persönlichen Kontakt im Unternehmen und können sich noch stärker auf die Prävention konzentrieren.
 
Schnelle Integration: Die Einführung der App bei den Partnern
 
Die KI-basierte Lösung wurde schon seit Anfang des Jahres bei den Kooperationspartnern ausgerollt. Dabei erhielt jeder eine eigene baugleiche Instanz der KI-Anwendung, die dann noch mit den jeweiligen Kernsystemen verbunden werden musste. Durch den Einsatz der SSP-App arbeitet die Prävention in der SIGUV-Gemeinschaft nach entsprechender Anpassung künftig im Außendienst auch mit Zugriff auf die Cusa-Branchenlösung. Ganz gleich, ob über iPhone, iPad oder PC.
 
Weitere gemeinsame KI-Anwendungen in Sicht
 
Nach diesem ersten Erfolg der Kooperation werden in einem nächsten Schritt den Beteiligten weitere KI-Anwendungen zur Verfügung gestellt, die sich bei einzelnen Partnern schon erfolgreich im Einsatz befinden. Das wird sicher einen merklichen Schub in der digitalen Transformation der Unfallversicherung mit sich bringen, denn noch nie haben so viele Träger unter dem Dach einer gemeinsamen Kooperation zusammengearbeitet.

Lesen Sie hier mehr zu KI-Entwicklungen in der SIGUV-Gemeinschaft:

BG ETEM setzt in der KI-Entwicklung immer wieder Maßstäbe:
https://www.siguv.de/siguv-inside/newsletter-archiv/ausgabe-12.24/bgetem-ki-entwicklung

Hier unterstützt die KI bei der Gewerbemeldung:
https://www.siguv.de/siguv-inside/newsletter-archiv/ausgabe-2-2024/ki-unterstuetzt-bei-gewerbeanmeldung


Mit KI sicherer und gesünder arbeiten:
https://www.siguv.de/siguv-inside/newsletter-archiv/ausgabe-2-2024/mit-ki-sicherer-und-gesuender-arbeiten
 
Mit unserem Newsletter SIGUV INSIDE XPRESS bleiben Sie in Sachen Unfallversicherung up to date. Hier geht es zur Anmeldung:
https://www.siguv.de/siguv-inside

-----------------------------

Manuel Amor
Social Media Konzepte